Wie entsteht Krebs?

Als Krebs bezeichnet man einen bösartigen Tumor, was heisst, dass dieser invasiv wächst und metastasiert. Aber was genau veranlasst eine gesunde Zelle zur Tumorzelle zu werden? Das wesentliche Merkmal solch einer Zelle ist der gestörte Zellzyklus. Eine gesunde Zelle teilt sich in einem genauen zeitlichen Rhythmus, der davon abhängt zu welchem Gewebe die Zelle gehört. …

Fruktan-Wetterlage und Hufrehe

Fruktan, das Schreckgespenst aller Besitzer von Hufrehe-gefährdeten Pferden. Fruktan ist ein Speicherkohlenhydrat, ein Zucker, den Gräser produzieren, wenn Fotosynthese stattfindet, aber andere äußere Bedingungen, wie Temperatur oder Wasserverfügbarkeit es verhindern, dass die Pflanze wachsen kann. Ein Mordssatzungetüm. Nochmal andersherum. Bei optimalen Bedingungen, Sonne, 20°C, genügend Feuchte, betreibt die Pflanze Fotosynthese und setzt die dadurch produzierten …

Wissenschaft und Homöopathie

Mich wundert es immer wieder, wenn ich sehe wie unsere ansonsten so objektiven Wissenschaftler sich emotional ereifern, wenn es darum geht ihre Meinung über Homöopathie kundzutun. Das tun sie offensichtlich nicht nur in Interviews und Artikeln, sondern auch bei der Überprüfung wissenschaftlicher Studien in denen es um Homöopathie geht. Im folgenden Artikel geht es genau …

Krebs bei Hunden

Laut einer britschen Studie ist Krebs bei Hunden die häufigste Todesursache. Auch bei uns Menschen steht Krebs als Todesursache ganz oben hinter den Herz- Kreislauferkrankungen. Ist es normal an Krebs zu sterben? Die medizinische Versorgung ist mittlerweile so gut, dass wir Menschen immer älter werden. Auch die tiermedizinische Versorgung hat sich verbessert, aber werden unsere …

Hufrehe erkennen

Wie kann ich Hufrehe erkennen? Das Pferd stellt die Vorderbeine weiter nach vorne heraus und die Hinterbeine vermehrt unter seinem Körper. Es entlastet damit die Zehen seiner Vorderfüße, die am schmerzhaftesten sind. Die weniger betroffenen Trachten tragen das Gewicht. Der Rücken ist aufgekrümmt. Steht das Tier auf Sandboden, bohrt es die Hufspitzen in den Sand. …

Ursachen von Hufrehe

Je nach Auslöser gibt es unterschiedliche Arten von Hufrehe. Belastungsrehe traumatische Rehe Geburtsrehe Fütterungsrehe Vergiftungsrehe Die ersten beiden haben eine mechanische Ursache. Durch Schonung einer verletzten Gliedmaße kann die, der anderen Seite überlastet werden. Im Moment der Belastung wird der Huf nicht optimal durchblutet. Steht das Pferd also dauerhaft auf einem Bein der Vorhand oder …

Was ist Hufrehe?

Laut Definition ist Hufrehe eine Entzündung der Huflederhaut. Die Huflederhaut ist die Gewebeschicht, die das Hufbein mit der Hufhornkapsel verbindet. Diese Definition ist jedoch nur eine starke Vereinfachung einer systemischen Erkrankung, die schlussendlich zu den mehr oder weniger starken Symptomen am Huf führt. Im Vordergrund steht besonders eine verminderte Durchblutung der Kapillaren im Huf. Das …

Willkommen

Herzlich Willkommen auf meinem Blog. An dieser Stelle möchte ich in meinen Blogbeiträgen mein Wissen teilen. Besonders zu den Themen Hufrehe und Tumorerkrankungen bei Tieren. Hufrehe ist eine sehr komplizierte, von vielen Faktoren abhängige Krankheit bei Pferden. Verändert sich ein Faktor, kann das gesamte System aus dem Gleichgewicht geraten. Diese Faktoren sind unter anderem Fütterung, …